Von nichts und niemanden wollte und konnte ich mich trösten lassen. Als die meisten der leidgeprüften Fans der Cannstatter Kurve bereits in die Nacht entschwunden waren, verblieben wir noch lange Zeit vor den Toren des Stadions. Am Samstag wollte ich am liebsten über jenen umgestoßenen Bock berichten, der das Saisonende noch einigermaßen erträglich gemacht hätte. Was ich denn nun darüber schreibe sollte, hatte ich verzweifelt gefragt. Fanbetreuer Christian Schmidt hatte mir gesagt, ich solle nur einen Satz schreiben: „Dieses Spiel bewerte ich erst am Ende der Saison“.
Es gibt keine neuen Worte mehr, die ich finden kann. Woche für Woche ringe ich erneut, mit den Zeilen, mit den Gedanken – und nicht zuletzt mit mir selber. Woche für Woche der leere Blick, der Kloß im Hals, die Angst im Nacken. Woche für Woche sehen wir den Abgrund näher kommen. Stets erfüllt mit dem flehenden Gedanken, das Unheil müsse doch irgendwie aufzuhalten sein, doch Woche für Woche mit der ewig gleichen Frage: Ist es schon zu spät?
Ein Schauer jagt mir über den Rücken. Meine Nackenhaare stellen sich auf. Der Kloß in meinem Hals wird größer. Jedes Mal, wenn ich das Bild sehe, wie der große junge Blonde in den Armen eines Fans versinkt, vermögen auch mir die Tränen zu kommen. Es war die eine Szene, die von der Partie gegen Dortmund die emotionalste war. Eine spontane Geste des liebevollen Trosts, in einer Zeit, in der Frust und Verzweiflung unsere Emotionen beherrschen.
“Okay, das wars!” – Und kaum jemand konnte einem widersprechen. Auch am Tag danach lässt es sich schwer greifen, was in Hoffenheim vorgefallen ist. Man möchte fast meinen, man sei sie ja noch gewohnt, die späten Gegentore, mit denen man das Spiel verliert – und trotzdem schocken sie einen wie am ersten Tag. Was vor einigen Wochen und Monaten noch den Pessimisten vorbehalten war, hat mittlerweile weitreichend um sich gegriffen: die Angst vor dem Abstieg hat uns voll und ganz im Griff.

Neueste Kommentare